Eine überraschend große Schar an Gläubigen aus allen Amberger Pfarreien (St. Georg, St. Martin, St. Michael, Hl. Dreifaltigkeit, Hl. Familie und St. Konrad) beteiligte sich mit Fahnenabordnungen am ersten Sonntag im Mai an der traditionellen Votivprozession auf den Mariahilfberg. Das herrliche Frühlingswetter schuf optimale Voraussetzungen für die Amberger, die Sternenwallfahrt auf ihren heiligen Berg zu unternehmen. Dort wurde ein festlicher Gottesdienst zur Eröffnung der diesjährige Wallfahrersaison am Freialtar gefeiert. Die Gestaltung der ersten Wallfahrtsmesse auf dem Mariahilfberg lag heuer turnusmäßig in den Händen der Pfarrei St. Martin.
Heute lud der Pfarrgemeinderat zum Weißwurstfrühschoppen ein. Petrus war uns wohl gesonnen und pünktlich zum Beginn nach der Messe kam die Sonne raus! Wir konnten unsere kürzlich erworbenen Bierbankgarnituren also ganz gemütlich einweihen und uns austauschen. Das 12Uhr Läuten hat auch keine der Würste erlebt ;-)
Was wie immer positiv auffiel und gerne angenommen wird sind die angemessenen Preise in St. Michael.
Ihr Kommunionkinder, ihr gehört zu Jesus.
Ich freue mich, dass heute alle Kommunionkinder da sind, weil gestern zur Probe noch zwei krank waren, so Pfarrer Berzl zu Beginn des Gottesdienstes. Es ist schön, dass wir gemeinsam da sind, denn Kommunion ist ein Fest der Gemeinschaft. Die Kinder haben sich in der Schule, in den Weggottesdiensten und den Tischgruppen auf diese Gemeinschaft mit Jesus vorbereitet. Jetzt sind sie hier mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Onkel und Tanten. Alle sind da um zu sagen, heute gehört ihr in diese Gemeinschaft hinein. Heute dürft ihr als Teil dieser Gemeinschaft das Brot, den Leib Christi, empfangen.
Ostern – Jeder Mensch, der aus der frohen Botschaft lebt, kann Licht für sich selbst und die anderen sein.
Noch in der Dunkelheit am frühen Morgen des Ostersonntags machten sich viele Gläubige auf den Weg in der Pfarrkirche St. Michael, denn um 5 Uhr begann die Feier der Osternacht. Nach der Entzündung des Osterfeuers und der Osterkerzen folgte das Exsultet. Es schloss sich der alttestamentliche Wortgottesdienst an, bevor die Gemeinde schon bei beginnendem Tageslicht und unter Glockengeläut in das Gloria einstimmen konnte.
Wenn in das Dunkel der Nacht dieses erste Licht des Osterfeuers und das Licht der Osterkerze leuchtet, hat das für uns eine große Symbolkraft.
Der Karfreitag begann in der Pfarrei St. Michael um 6.00 Uhr mit einer besinnlichen Frühschicht in der Pfarrkirche. Um 10 Uhr schloss sich der Heilsweg an. Der Heilsweg mit seinen 12 Bildern ist in der Pfarrkirche St. Michael an die Stelle eines klassischen Kreuzwegs getreten und wird in der Regel nur am Karfreitag gebetet. Er beinhaltet auf vier Bildern die Kreuzwegstationen, stellt diese aber ein einen größeren Zusammenhang. Er beginnt dort, wo die Welt ihren Ursprung hat und endet mit einem Bild des wiederkommenden Christus.