"Ähnlich wie Bitte und Danke zusammengehören, so verbindet sich der Wettersegen, den wir ab heute erbitten, mit dem Erntedankfest. Wenn wir von Gott etwas erbitten, hoffen wir auf eine reiche Ernte. Als Gemeinde hoffen wir zudem auf eine starke Gemeinschaft und ein harmonisches Miteinander." so Pfarrer Berzl.
Wir haben gerade das Lied "Wie wohl ist dir, o Herz, wie wohl" gesungen, was die Gefühlslage unserer Vorfahren nach dem Verschwinden der Pest vor 390 Jahren aus Amberg treffend wiedergibt, so Pfarrer Irlbacher. Wir haben gerne das Gelübde eingelöst und halten diese Tradition auch heute aufrecht, indem wir uns hier versammeln.
Heute bekommt ihr ein Stück von Jesus, damit ihr Ihm noch näher sein könnt.
In der Pfarrei St. Michael feierten 25 Drittklässler der Albert-Schweizer-Schule zum ersten Mal die Heilige Kommunion. Zu Beginn der Predigt fragte Pfarrer Alois Berzl die Kinder, ob sie nervös seien, woraufhin sie mit Ja antworteten. Der Pfarrer erwiderte: "Sehr gut. Es ist wichtig, an einem solchen Tag aufgeregt zu sein.
Nach der Premiere letztes Jahr im Pfarrsaal fand die Kinderosternacht zum ersten Mal in unserer Pfarrkirche statt, und es war ein voller Erfolg! Über 400 Familien mit Kindern strömten in unsere Kirche, um die biblische Geschichte von Maria Magdalena, dem leeren Grab und der Auferstehung Jesu näher kennenzulernen. Die Kinder, die die Aufführung gestalteten, waren im Kindergartenalter bis zur 6. Klasse. Alle waren voller Begeisterung dabei. Die Kinderlieder der Andacht wurde von jugendlichen Musikern an der Geige und dem Saxophon begleitet.
Heute feiern wir das Fest des letzten Abendmahls, das Jesus mit seinen Jüngern zelebrierte. Er brach das Brot und sagte zu ihnen: "Dies ist mein Leib, der für euch gegeben wird", und er reichte ihnen den Wein und sprach: "Dies ist mein Blut." Daher nehmen heute auch die Kommunionkinder teil, die zum ersten Mal den Leib Christi empfangen dürfen, wie Pfarrer Berzl betont. Zusätzlich wird in unserer Gemeinde von 12 Menschen die Füße gewaschen, eine Geste, die der Pfarrer vollzieht.
Nachdem im letzten Jahr viele Gläubige der Amberger Pfarreien den Kreuzweg gegangen waren, beschloss man, ihn erneut zu veranstalten. Dieses Jahr startete der Kreuzweg von St. Georg aus. Trotz der Kälte und des strömenden Regens versammelte sich eine beachtliche Anzahl von Gläubigen. Pfarrer Brunner begrüßte seine Priesterkollegen, die Franziskaner vom Maria-Hilf-Berg, sowie alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Pfarreien zum zweiten Kreuzweg durch die Stadt. Es war erfreulich zu sehen, dass trotz des widrigen Wetters viele Gläubige hierher gekommen waren.
Im ersten Teil des Gottesdienstes haben die Kinder den Einzug Jesu in Jerusalem gespielt. Jesus zieht in Jerusalem ein und alle sind begeistert. Die Kinder haben es schön dargestellt. Nur ein paar Tage später, haben dieselben Leute die Jesus zugejubelt haben, geschrien; „kreuzigt ihn“. Wir Menschen sind scheinbar so. Wir können in den höchsten Tönen loben, aber auch jemanden schnell fertigmachen, so Pfarrer Berzl.
Winterfreizeit 2024 der KjG St. Michael – Fußball EM
Unser spannendes Wochenende begann am Freitag um 16 Uhr unter dem Thema "Fußball EM", als sich 27 aufgeregte Kinder bei Sonnenschein am Kirchturm von St. Michael versammelten, um gemeinsam zum Jugendlandheim Grimmerthal zu fahren. Nachdem jedes Kind sein Bett gefunden und sich eingerichtet hatte, lernten sie sich durch lustige Kennenlernspiele besser kennen. Währenddessen bereitete die Küche leckere Burger für das Abendessen vor.
Heute startete der Gottesdienst mit einen kräftigen „Amberg Oho“. Pfarrer Berzl fragte in die Runde. "Was ist das Schöne an Fasching?" Man sieht es an den Kindern, sie sind heute verkleidet. An Fasching darf ich ganz was anderes sein. Man möchte mal ganz was anderes sein, als man immer sein muss. Zu Fasching dürfen wir das. Die Kostüme die wir tragen, bringen zum Ausdruck, was wir in Wirklichkeit manchmal gerne wären. Im Gottesdienst sagen wir, dass wir das Evangelium verkünden, die frohe Botschaft. Wenn wir im Fasching nicht froh sein dürfen, wann dann.
Heute haben sich 21 junge Gemeindemitglieder der Pfarrei vorgestellt. Sie nannten ihre Namen und auf welche Schule sie gehen. Auch ihre Hobbys teilten sie mit und erklärten, dass sie sich firmen lassen und Anteil am Heiligen Geist haben möchten. Ihr Wunsch ist es, mit Begeisterung, Lebendigkeit und Feuer ihren Glauben zu leben. Sie sollen neues Leben in unsere Gemeinschaft bringen.